Le Tour et moi
Die Tour de France ist mehr als nur ein Velorennen. Der französische Historiker Pierre Nora schrieb sie einst zum nationalen Erinnerungsort hoch. Während die Grande Boucle für die Grande Nation damit zur französischen Rütliwiese wurde, wirkte sie auch ausserhalbFrankreichs als persönlicher Erinnerungsort. Vier Journalist:innen haben ihre Beziehung zur Tour de France aufgeschrieben.
Senn macht, Senns Macht
Olivier Senn ist im Schweizer Radsport der Mann mit den Fäden in den Händen. Er ist der Chef der Tour de Suisse, organisierte die Rad-WM in Zürich mit, betreut als Manager rund 30 Fahrer:innen und war bis Ende März im Vorstand vom Verband Swiss Cycling. Wie wird man das? Wie macht man das? Und: Wie lange kann man das?
«Die Fahrer müssen ins Gondeli steigen»
Die Organisation der Tour de Suisse ist in diesem Jahr ausverschiedenen Gründen besonders kompliziert. Der Technische Leiter Jonas Leib erklärt, wo die grössten Knacknüsse liegenund wie er sie geknackt hat.
Vom Auto-Verkäufer zum Velo-Podcaster
Erstmals erscheint zur Tour de Suisse ein täglicher Podcast. Möglich macht es Patrick Nogdalla, ein Berner, der früher Autos verkaufte, bevor er dem Velo verfiel.
Steiler Aufstieg
Mit 31 Jahren Schweizermeisterin, mit 32 Veloprofi, mit 33 an die Olympischen Spiele: Die Karriere der Polizistin Elena Hartmann begann spät, entwickelte sich dafür umso rasanter.