Werde Teil des Gruppetto! Erhalte die nächsten vier Ausgaben des Magazins direkt ab Druckerei und profitiere von vielen weiteren Vorteilen. Alle bisher erschienen Ausgaben gibt es in unserem Onlineshop.
Afrikas erste Velo-WM: Im Land der Vorfreude
Erstmals findet eine Strassen-WM in Afrika statt. Austragungsort ist Kigali, die Hauptstadt Ruandas. Es ist ein Grossereignis für das kleine Land, wo Velofahren neben Sport auch Lebensunterhalt und Überlebensstrategie ist.
Velos, die Lebenverändern
Seit über 30 Jahren bereitet Velafrica in der Schweiz ausgediente Velos auf und verkauft sie zu erschwinglichen Preisen in afrikanischen Ländern. An beiden Orten kann ein Fahrrad das Leben der Menschen entscheidend verändern.
Golf spielen mit Mauro Schmid und noch viel mehr – das ist das «Gruppetto» #3/25
Mauro Schmid ist ein unkonventioneller Schweizer Veloprofi. Wir sind in seinem Porsche zum Golfplatz gefahren und haben mit ihm über Luxus und den modernen Radsport gesprochen. Dies und viele weitere Geschichte zum Radsport und Velokultur gibt es in unserer neusten Ausgabe.
«Ich fühle mich wiederbelebt»
Tom Pidcock gewann zweimal Olympiagold im Mountainbike, setzt aber auf Strassenrennen.Er war in einem Top-Team, wechselte aber ins zweitklassige Schweizer Team Q36.5.
Wie viel Zeit habe ich, um gesund zu werden?
Auf dem neuen Specialized-Gravelbike über Sloweniens Schotter
Bisher dachte unser Digitalchef, er könne mit seinem Rennvelo überall durchfahren, solange 30-Millimeter-Pneus aufgezogen sind. Eine Pressereise belehrte ihn eines Besseren.
Alle 14 Tage erscheint die Teambesprechung. Da erzählen wir aus unserem Alltag und berichten über die aktuellsten Neuigkeiten aus der Welt des Radsports.
Über uns
Mit Druck gegen Dreck
An der Kette wachsen
Die Aerotricks der Baroudeure
Luft raus, Tempo rauf
Kommt es auf die Länge an?
«Gruppetto» ist das Magazin für Radsport und Velokultur aus der Schweiz. Es erzählt packende Radsport-Geschichten, beleuchtet weniger bekannte Hintergründe und widerspiegelt die Velobegeisterung der Leser:innen.
Aus dem Gruppetto-Magazin
Vom Auto-Verkäufer zum Velo-Podcaster
Erstmals erscheint zur Tour de Suisse ein täglicher Podcast. Möglich macht es Patrick Nogdalla, ein Berner, der früher Autos verkaufte, bevor er dem Velo verfiel.
Steiler Aufstieg
Mit 31 Jahren Schweizermeisterin, mit 32 Veloprofi, mit 33 an die Olympischen Spiele: Die Karriere der Polizistin Elena Hartmann begann spät, entwickelte sich dafür umso rasanter.
Bin ich zu schwer für die Tour de Suisse?
«Ich fühle mich wiederbelebt»
Tom Pidcock gewann zweimal Olympiagold im Mountainbike, setzt aber auf Strassenrennen.Er war in einem Top-Team, wechselte aber ins zweitklassige Schweizer Team Q36.5.
Mit Druck gegen Dreck
Sind wir alle gedopt?
Auf der Flucht – Johan Jacobs ist dem Feld voraus
Das Ausreissen gilt im Radsport als heroischer Akt. Die Realität ist oft weniger heldenhaft. Kaum einer weiss das besser als der Schweizer Veloprofi Johan Jacobs, der viele Rennen in der Fluchtgruppe gefahren ist, aber noch kein einziges gewonnen hat.
Die digitale Sprinterin
Kathrin Fuhrer holte 2024 Bronze an offiziellen UCI-Weltmeisterschaften, und kaum jemand hat es mitbekommen.
Halb Wein, halb Wasser – zu Besuch bei der Eroica
An einem Oktobersamstag reihen sich frühmorgens Tausende Nostalgiker:innen ein, um prüfen zu lassen, ob ihr Velo alt genug ist für die historische Ausfahrt Eroica. Weit und breit keine Bremsscheibe und keine elektronische Schaltung. Stattdessen kreativ frisierte Bärte und sorgfältig am Velohüetli entlang geflochtene Zöpfe.
«Ja, ich trinke gerne Wein oder Bier»
Wie zelebrieren Radprofis eigentlich einen Sieg? Weshalb trinken die älteren dabei mehr als die jüngeren? Und welches ist der angesagteste Club nach der Tour de France? Fabian Lienhard gibt einen ungefilterten Einblick in die Welt der Veloprofis.
Feld, Wout, Wiese – bei Kevin Kuhn in Belgien
Der frischgebackene Schweizermeister Kevin Kuhn nimmt uns mit in die Heimat von Wout van Aert, wo er während der Radquer-Saison lebt. Eine Fahrt auf schlammigen Wegen und über sandiges Terrain.
«Frauen haben Angst, Gefahren anzusprechen.» – Grace Brown über Muriel Furrers Tod, Sicherheit im Radsport und ihren Rücktritt
Grace Brown ist soeben zur Präsidentin der Fahrerinnen-Gewerkschaft TCA gewählt worden. Die weltbeste Zeitfahrerin über Muriel Furrers Tod, Sicherheit im Radsport und ihren Rücktritt.
Interview-Kolumne mit Fabian Lienhard
«Ich kenne keinen einzigen schwulen Veloprofi»
Wie haben es Profis mit Sex vor einem Rennen? Warum hat sich noch nie ein Fahrer als schwul geoutet? Fabian Lienhard vom Team Tudor gibt einen ungefilterten Einblick in seinen Alltag als Veloprofi.
«Bei Stopp halte ich nicht an»
Wie verhalten sich Veloprofis eigentlich so im Strassenverkehr? Ertragen sie es, wenn sie an einem Berg überholt werden? Und halten sie sich immer an die Verkehrsregeln? Fabian Lienhard vom Team Tudor gibt einen ungefilterten Einblick in seinen Alltag.
«Ja, ich trinke gerne Wein oder Bier»
Wie zelebrieren Radprofis eigentlich einen Sieg? Weshalb trinken die älteren dabei mehr als die jüngeren? Und welches ist der angesagteste Club nach der Tour de France? Fabian Lienhard gibt einen ungefilterten Einblick in die Welt der Veloprofis.