«Ich will nicht als Statist weit hinten fahren»
Der Aargauer Silvan Dillier ist Helfer im belgischen Team Alpecin-Deceuninck. Er wird am Samstag zum sechsten Mal beim Klassiker Mailand–Sanremo teilnehmen. Davor nimmt sich der 34-Jährige Zeit für ein Gespräch über seine Aufgaben bei dem Rennen, sein Team und die Chancen der anderen Schweizer Fahrer.
Die digitale Sprinterin
Kathrin Fuhrer holte 2024 Bronze an offiziellen UCI-Weltmeisterschaften, und kaum jemand hat es mitbekommen.
Halb Wein, halb Wasser – zu Besuch bei der Eroica
An einem Oktobersamstag reihen sich frühmorgens Tausende Nostalgiker:innen ein, um prüfen zu lassen, ob ihr Velo alt genug ist für die historische Ausfahrt Eroica. Weit und breit keine Bremsscheibe und keine elektronische Schaltung. Stattdessen kreativ frisierte Bärte und sorgfältig am Velohüetli entlang geflochtene Zöpfe.
Feld, Wout, Wiese – bei Kevin Kuhn in Belgien
Der frischgebackene Schweizermeister Kevin Kuhn nimmt uns mit in die Heimat von Wout van Aert, wo er während der Radquer-Saison lebt. Eine Fahrt auf schlammigen Wegen und über sandiges Terrain.
«Frauen haben Angst, Gefahren anzusprechen.» – Grace Brown über Muriel Furrers Tod, Sicherheit im Radsport und ihren Rücktritt
Grace Brown ist soeben zur Präsidentin der Fahrerinnen-Gewerkschaft TCA gewählt worden. Die weltbeste Zeitfahrerin über Muriel Furrers Tod, Sicherheit im Radsport und ihren Rücktritt.
Erhalte die nächsten vier Ausgaben des «Gruppetto» direkt ab Druckerei. Alle bisher erschienen Ausgaben gibt es in unserem Onlineshop.
Die Geisterbahn von Jestetten
Von 1925 bis 1934 pilgerten Radsportbegeisterte in Scharen auf die Rennbahn in Jestetten. Wer heute die Ruine gleich nach der deutschen Grenze zur Schweiz sucht, muss genau hinschauen.
Randdisziplinen des Radsports und noch viel mehr – das ist das «Gruppetto» #4/24
Die vierte «Gruppetto»-Ausgabe 2024 widmen wir unter anderem dem E-Sport, Radball, Bahnradsport und dem Radquer. Wir berichten aber auch über die richtig grossen Namen wie Grace Brown oder Biniam Girmay. Und natürlich haben wir die Velokultur nicht vergessen.
Pogačars Freund mit der Kamera
Alen Milavec folgt dem slowenischen Radprofi Tadej Pogacar wie sein Schatten überall hin. Ob im Rennen, im Training oder im privaten Urlaub, als sein persönlicher Fotograf hat er hat die Kamera stets griffbereit. Wer mit Milavec spricht, versteht etwas besser wie der Überflieger funktioniert, der den Radsport momentan so dominiert wie kein anderer.
Alle 14 Tage erscheint die Teambesprechung. Da erzählen wir aus unserem Alltag und berichten über die aktuellsten Neuigkeiten aus der Welt des Radsports.
Luft raus, Tempo rauf
An der Kette wachsen
Die Aerotricks der Baroudeure
Kommt es auf die Länge an?
«Gruppetto» ist das Magazin für Radsport und Velokultur aus der Schweiz. Es erzählt packende Radsport-Geschichten, beleuchtet weniger bekannte Hintergründe und widerspiegelt die Velobegeisterung der Leser:innen.
Aus dem Gruppetto-Magazin
«Frauen haben Angst, Gefahren anzusprechen.» – Grace Brown über Muriel Furrers Tod, Sicherheit im Radsport und ihren Rücktritt
Grace Brown ist soeben zur Präsidentin der Fahrerinnen-Gewerkschaft TCA gewählt worden. Die weltbeste Zeitfahrerin über Muriel Furrers Tod, Sicherheit im Radsport und ihren Rücktritt.
Die Geisterbahn von Jestetten
Von 1925 bis 1934 pilgerten Radsportbegeisterte in Scharen auf die Rennbahn in Jestetten. Wer heute die Ruine gleich nach der deutschen Grenze zur Schweiz sucht, muss genau hinschauen.
Mit dem Ausreisser im Innenhof – Jens Voigt erzählt vom Leben in der DDR
Als Jens Voigt in Berlin Prenzlauerberg vor dem Haus seiner ersten Wohnung steht, ist die Türe zum Innenhof zu. Im Parterre ist inzwischen eine Webagentur zu Hause. Durchs offene Fenster spricht Voigt einen jungen Mann an: «Wir machen eine Reportage über mich. Würden Sie uns freundlicherweise in den Innenhof lassen?» Mit dem Ex-Profi unterwegs in Berlin.
Pogačars Freund mit der Kamera
Alen Milavec folgt dem slowenischen Radprofi Tadej Pogacar wie sein Schatten überall hin. Ob im Rennen, im Training oder im privaten Urlaub, als sein persönlicher Fotograf hat er hat die Kamera stets griffbereit. Wer mit Milavec spricht, versteht etwas besser wie der Überflieger funktioniert, der den Radsport momentan so dominiert wie kein anderer.
Der Club der grossen Talente – Noemi Rüegg ist das jüngste Aushängeschild des VC Steinmaur
Kein anderer Schweizer Veloclub stellt so viele Fahrer:innen in der Welt-Elite des Radsports wie der VC Steinmaur aus dem Zürcher Unterland. Das habe eine lange Tradition, sagt der Präsident Albert Weber. Das jüngste Aushängeschild des Vereins ist Noemi Rüegg.
Blut, Schweiss und Training: Elise Chabbey kämpft schonungslos
Sie startete bei Olympia 2012 im Kajak und dieses Jahr auf dem Velo. Dazwischen stand sie als Ärztin im Corona-Einsatz. Wer ist Elise Chabbey? Und ist sie nach ihren Stürzen bereit für die Weltmeisterschaften in Zürich?
«Ich bin nichts, ich kann nichts, ich habe nichts» – Hans Knecht, der erste Schweizer Velo-Weltmeister
Hans Knecht war der erste Schweizer, der Velo-Weltmeister geworden ist. Er gewann das Rennen, wie er sein gesamtes Leben kämpfte: Mit schlechten Voraussetzungen, aber mit einem unbändigen Willen.
Wo sind denn alle hin? Warum Zürich keine Velostadt mehr ist
Zürich war einst die erste Schweizer Adresse für den Radsport mit einer Ausstrahlung in die Welt hinaus. Der Erfolg basierte auf vier Säulen. Doch heute sind davon bis auf eine alle eingestürzt.
So schwierig ist es, die Velo-WM-Strecke in Zürich inklusiv zu gestalten
Die Rad-WM 2024 will beim Thema Inklusion noch einen Schritt weiter gehen als ihre Vorgängerinnen. Neben den Regelsportler:innen sind die Wettkämpfe der Paracycler:innen integraler Bestandteil der WM, und alle Rennen werden über die gleiche Ziellinie fahren. Das ist auch für Streckenplaner Tobias Fankhauser eine grosse Herausforderung.
Szene aus der Hauptstadt – Kurier:innen aus der ganzen Welt kämpfen in Zürich um Titel
In Zürich versammeln sich bald Hunderte Velokurier:innen aus aller Welt zur WM. Es soll das grösste Spektakel werden, das die Branche je erlebte. Wir trafen drei Legenden, die Zürich ins Zentrum der Weltkarte der Szene setzten.
Zum 79. Geburtstag: Merckx bummelt zum Sieg
Vor 50 Jahren nahm der grosse Eddy Merckx erstmals an der Tour de Suisse teil und siegte selbstverständlich. «Der Kannibale» bewegte in der Schweiz die Massen, alle wollten den unbesiegbaren Belgier live erleben. Doch ausgerechnet die Königsetappe an Merckx’ Geburtstag wurde zur Enttäuschung.
Wehe, wenn er losgelassen: Jan Christen, das grösste Schweizer Velotalent
Er ist erst 19 Jahre alt und eines der grössten Talente. Der Aargauer Jan Christen fährt im Team von Tadej Pogačar und ist sich sicher, das Zeug zu ganz grossen Siegen zu haben. Er ist schnell und angriffig wie die Rennhunde im Nachbardorf Kleindöttingen.
Über uns
Rund ums Velofahren
«Ich will nicht als Statist weit hinten fahren»
Der Aargauer Silvan Dillier ist Helfer im belgischen Team Alpecin-Deceuninck. Er wird am Samstag zum sechsten Mal beim Klassiker Mailand–Sanremo teilnehmen. Davor nimmt sich der 34-Jährige Zeit für ein Gespräch über seine Aufgaben bei dem Rennen, sein Team und die Chancen der anderen Schweizer Fahrer.
«Im Sprint habe ich die schnelleren Beine als Bissegger» – John Degenkolb vor dem Zuricrit
Am Samstag fahren über 300 Fahrer:innen beim VIVI Zuricrit durch Zürich. Unter ihnen auch gestandene Tour de France-Etappensieger. Wir haben mit dem deutschen Profi John Degenkolb gesprochen.
Alle gegen Pogačar. Und was machen eigentlich die Schweizer? – Alles zur Tour de France 2024
Wenn die allermeisten Menschen in die Badi rennen, beginnt für gewisse aus ganz anderen Gründen die schönste Zeit des Jahres. Mit heruntergelassenen Storen schauen sie in der Nachmittagshitze den Kämpfern auf zwei Rädern zu, wie sie sich drei Wochen lang durch Frankreich quälen. Die grosse Vorschau auf die Tour de France.
Alles, was du zur 78. Tour de Suisse wissen musst
Ginos letzte Fahrt und andere bewegende Geschichten – das ist das Gruppetto #1/24
Die erste "Gruppetto"-Ausgabe 2024 ist soeben erschienen. Von Gino Mäder, über Demo Vollering bis hin zu Miguel Indurain erzählen wir die Geschichten von Persönlichkeiten aus dem Radsport. Und wir bieten viel Überraschendes.
Stefan Küngs Geheimnis und andere überraschende Geschichten – das ist das «Gruppetto» #2/24
Die zweite «Gruppetto»-Ausgabe 2024 ist soeben erschienen. Von Stefan Küng, über Ginny Litscher bis hin zu Eddy Merckx erzählen wir spannende Radsport- und Velokultur-Geschichten. Ausserdem: Über 50 Extra-Seiten zur Tour de Suisse.